Heute sind diese Ziele in den Leitlinien verdeutlicht, die auch im Unterricht verwirklicht werden sollten und wie ihr merken werdet bei uns auch verwirklicht werden.
Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung
- Die Menschenrechte und die Prinzipien der Demokratie kennen, sie im Alltag respektieren und für ihre Umsetzung einstehen
- Kenntnisse über Verfahren der individuellen und gesellschaftlichen Konfliktbewältigung haben
Interkulturelles Lernen
- Interesse für fremde Kulturen entwickeln, andere Kulturen und Lebensweisen kennen lernen und achten
- Den erweiterten Kulturbegriff der UNESCO verstehen: Kultur als Tradition
- Respekt, Toleranz und Wertschätzung als Grundeinstellung entwickeln und danach handeln
Umwelterziehung
- Die Umweltprobleme – Luft, Klima, Wasser, Boden, Artenvielfalt, Energie, Müll, Ressourcen – verstehen und in Verbindung zu unseren Lebensstilen bringen
- Ökologisches Verständnis entwickeln
- Sich nachhaltig umweltbewusst verhalten
Globales Lernen
- Es gibt nur eine Welt, in der wir uns als Individuen in globalen Zusammenhängen sehen und verstehen
- Notwendigkeit internationaler Begegnung erkennen und Fähigkeiten zur interkulturellen Kooperation erwerben
UNESCO-Welterbeerziehung
- Deutsche, europäische und weltweite Welterbe-Stätten kennen und achten und als gemeinsames Erbe der Menschheit verstehen
- Aktiv am Erhalt und der Pflege bestehender Natur- und Kultur-Stätten mitarbeiten
- Das UNESCO-Welterbe in Unterricht und Schulalltag verankern und nutzen, die Welterbestätten als außerschulische Lernorte erleben
Hinweis: bei Projekten, die die Kollegen im Schulalltag durchführen, wäre es schön, wenn ich eine kurze Notiz bekommen würde, um das dann in den jeweiligen Jahresberichten mit aufnehmen zu können.
Neueste Kommentare