INISEK* – Projekte im Schuljahr 2020/21

Praxislernen (Klasse 8)

Inhalt:

Kern des Projektes ist die praxisnahe Gestaltung des Lernens an außerschulischen Orten mit konkreten Aufgaben einzelner Unterrichtsfächer. SuS, die im schulischen Bereich aufgrund von Lern- und Verhaltensproblemen nicht immer die besten Leistungen erzielen, erfahren durch praxisorientiertes Arbeiten plötzlich Erfolgserlebnisse. Oft sind sie handwerklich geschickt, können gut in kleineren Gruppen arbeiten und brauchen kleine, überschaubare und abrechenbare Arbeitsschritte.
Mit konkreten Aufgaben einzelner Unterrichtsfächer soll erreicht werden, Schulstoff an Beispielen der Praxis zu vermitteln.

Ziele:
– Abbau von sozialen Nachteilen und Tätigkeiten heterogener Gruppen
– Sammeln von Informationen zu Arbeitsplätzen
– Anforderungen von Betrieben kennenlernen
– eigenes berufliches Konzept entwickeln

 

Videogestützte Berufserkundung in Betrieben (Klasse 9)

Inhalt:

Die SuS haben in den Werkstatttagen in Klasse 8 einige Berufe kennen gelernt und dennoch haben viele der SuS noch keine konkreten Vorstellungen in welche berufliche Richtung sie sich später einmal entwickeln sollen. In Klasse 9 müssen sich die SuS nun für einen Praktikumsplatz im Rahmen des Praxislernens (1 Woche im 1. Schulhalbjahr) und im SBP im Fachbereich WAT (3 Wochen im 2. Schulhalbjahr) bewerben. Damit kommende Schülergenerationen einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichsten Berufsfelder und deren Berufen erhalten können, sollen die SuS einmal selbst ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse im 1-wöchigen Schülerbetriebspraktikum dokumentieren und anschließend reflektieren. Diese Erfahrungen sollen zu gleich als Orientierungshilfe für kommende Jahrgangsstufen genutzt werden.
Den SuS fällt es nach wie vor schwer Beobachtungen in schriftlicher Form darzustellen. Dazu gehört z.B. die Darstellung von Arbeitsaufgaben und Tagesabläufe, bzw. die benötigten Fähigkeiten und Fertigkeiten der verschiedenen Berufe. Insbesondere SuS mit LRS, fremdsprachigen SuS oder anderen Förderbedarfen sind bei der schriftlichen Darstellung ihrer Beobachtungen und Erfahrungen überfordert und haben oft Ängste ihre Ergebnisse mündlich zu präsentieren.
Der Umgang mit elektronischen Geräten ist eine Variante, um die ausbildungsrelevante Kompetenz der Kommunikationsfähigkeit auf auf andere Art und Weise zu schulen. Auch SuS, die in der schriftlichen Kommunikation Probleme haben, könnten sich so den Anforderungen der verschiedenen Ausbildungsberufe auf einen anderen Weg annähern. Dieses Projekt ermöglicht einen völlig anderen Zugang zum Thema Berufsorientierung und soll die Motivation der SuS stärken und einen weiteren erfolgreichen Schritt in Richtung Berufsleben ermöglichen.

 

Spreegalerie (Arbeitsgemeinschaft)

Das Projekt ermöglicht soziales Lernen von bisher problembelasteten SuS in einer Werkstattarbeit.
Die jugendlichen können sich ausprobieren. Sie können erleben, dass ihre Arbeiten Anerkennung finden. Sie sollen beim gemeinsamen Arbeiten einen besseren Umgang miteinander lernen. Der interkommunikative Aspekt ist identitätsstiftend und trägt damit zur zur positiven Verhaltensmodifikation bei. Emotionales Lernen steht dabei genauso im Vordergrund wie die Reflexion des eigenen Denkens und Handelns. Sie lernen den Umgang mit Kritik und Selbstkritik kennen.
In Werkstattarbeit entstehen Plastiken, Kleinplastiken und Objekte aus vielfältigen Materialien, wie z. B. Holz, Metall, Pappe und Papier usw.
Individuelle Angebote für die SuS stehen zur Auswahl: z. Bsp.:Bildgestaltung, Schmuckgestaltung
Das Projekt soll im Kunstraum der Schule stattfinden, um Zeiten für Wege zu Gunsten der kreativen Arbeitszeit zu sparen. Materialien und Merkzeuge sollten vom Bieter gestellt werden.

Höhepunkt der wöchentlichen Werkstattarbeit ist der Besuch von Ausstellungen und Ateliers von ortsansässigen Künstlern.

 

europaeischer-sozialfonds                                         lb-ministerium-bildung-jugend-sport

Das Programm INISEK wird vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.