Informationen zur Facharbeit Klasse 9
Die Facharbeit ist eine über einen längeren Zeitraum (3 Monate) selbstständig zu verfassende, umfangreichere schriftliche Arbeit zu einer Problemstellung oder Thematik des Unterrichtsfaches bzw. fachübergreifend. Auch das Erstellen einer Leistungsmappe oder ein Projekt sind möglich.
Ziel einer Facharbeit ist es, anhand einer angemessenen Themenstellung zu zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler Sachverhalte schwerpunktmäßig erfassen und die enthaltenen Gedankengänge schriftlich sprachlich korrekt darstellen sowie Zusammenhänge und Ursachen erkennen und kritisch hinterfragen können. Weiter sollen sie beweisen, dass sie zum Aufsuchen von geeigneten Informationsquellen und ihrer richtigen Darstellung (Zitate, Quellenangaben, …), zum Anwenden grundlegender Lern- und Arbeitstechniken und zum systematisch, planvollen Arbeiten mit weitgehend selbstständiger Zeiteinteilung fähig sind.
Durch die Präsentation ihrer Facharbeit können die Schülerinnen und Schüler Kommunikations- und Überzeugungsfähigkeit dokumentieren. Sie zeigen dabei, dass sie in der Lage sind, komplexere Zusammenhänge darzustellen. Nicht zuletzt kann eine erfolgreich gestaltete Facharbeit persönlichkeitsbildend wirken und Stolz auf die eigene Leistung hervorrufen.
Gesetzliche Grundlagen:
Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sekundarstufe I-Verordnung – Sek I-V) vom 2. August 2007, Paragraph 13 Grundsätze der Leistungsbewertung
Fachauswahl und Themenfindung
Es ist ratsam, schon frühzeitig mit den Fachlehrern Gespräche zu führen, um die Entscheidung des Schülers für ein bestimmtes Fach bzw. Thema zu überprüfen. Neben einem Favoritenfach sollten sich die Schülerinnen und Schüler auch weitere Alternativfächer überlegen. Ein Fachlehrer betreut maximal 3 Facharbeiten.
Die Themenfindung soll in Absprache mit den Fachlehrern geschehen. Dabei muss das Thema den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Das Thema ist deutlich einzugrenzen und überschaubar zu formulieren.
Durchführung:
Für die Bearbeitung des Themas der Facharbeit stehen dem Schüler 3 Monate zu Verfügung. Der späteste Abgabetermin für die Arbeit beim Klassenleiter in ausgedruckter Form ist dann der 30.11.2020. Gleichzeitig erhält der Fachlehrer die Arbeit in elektronischer Form.
Folgende Arbeitsschritte sind zu berücksichtigen:
- Themensuche und –konkretisierung bzw. -eingrenzung (Das Thema sollte als These formuliert werden.)
- Arbeitsplanung und –vorbereitung
- Materialsuche und –sammlung
- Ordnung und Durcharbeitung des Materials
- Entwurf von Gliederungen
- Gegebenenfalls praktische und experimentelle Arbeiten
- Textentwurf
- Überarbeitung
- Reinschrift
- Korrektur und Abgabe der Endfassung
- Nachbetrachtung und Vorbereitung der Präsentation
- Präsentation der Arbeit
Es wird empfohlen alle Arbeitsschritte und aufeinander aufbauende Versionen der Arbeit sowohl auf dem heimischen PC als auch auf einem USB-Stick zu speichern.
Der Fachlehrer übernimmt während der Bearbeitungszeit die Funktion des Beraters und Betreuers. Drei Beratungsgespräche sowie eine Konsultation zur Vorbereitung der Präsentation sollen verbindlich stattfinden (Gesprächsprotokoll).
- Erstes Gespräch: (nach der Themenvorgabe) Zeit- und Arbeitsplanung; Literaturliste, Bücher; Grobgliederung; Problemliste
- Zweites Gespräch: (gegen Ende der Literatursuche) Literaturliste; Gliederung; Konkretisierung der Arbeit; neue Bearbeitungsaspekte
- Drittes Gespräch: (während der Schreibphase) Beratung bei problematisch erscheinenden Passagen; Beobachtung des Fortganges der Arbeit
Gestaltung und Endfassung
Umfang:
Die Arbeit soll etwa einem Textteil von 8-10 Seiten entsprechen. Deckblatt, Inhaltsangabe, Literatur- und Quellenverzeichnis und Anhang zählen nicht zum vorgegebenen Umfang. Werden Karten, Diagramme, Grafiken, Fotos usw. in den Textteil integriert, erweitert sich die Seitenzahl entsprechend dem Anteil, der von diesen Materialien beansprucht wird.
Gestaltung:
Es muss am Computer gearbeitet werden.
Zum Seitenlayout:
- Seiten im DIN A4 – Format
- Rand: oben / rechts / links = 2,5 cm; unten = 2 cm
- Schrift: Times New Roman 12 pt, Calibri 11 pt. oder Arial 11 pt; linksbündig
- Zeilenabstand: 1,5-zeilig
- Seitenzahl: unten zentriert in der Fußzeile
Aufbau:
- Deckblatt (siehe Vorgabe)
- Vorwort; ev. zur Entstehung der Arbeit, zu Schwierigkeiten, Dank
- Inhaltsangabe
- Textteil: Einleitung, Hauptteil, Schlussteil (wobei auch Einleitung und Schlussteil Bezug zum Thema haben müssen)
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Anhang: angefertigte Gegenstände, Datenträger, Aufnahmen, Materialen, usw.
- Erklärung über die selbstständige Anfertigung der Arbeit bzw. des Teils der Gruppenarbeit
Das Deckblatt muss folgende Angaben enthalten:
- Schule; Schuljahr
- Name, Vorname; Klasse
- Fach; Betreuender Fachlehrer
- Thema
- Abgabedatum
Präsentation
Die Präsentation findet an festgelegten Präsentationstagen statt. Die Präsentation hat eine Dauer von 15 Minuten, wobei bis zu 10 Minuten auf den Vortrag entfallen. Am Tag der Präsentation steht den Schülern Zeit zur Vorbereitung zur Verfügung. Die Präsentation findet vor einer Gruppe von Schülern und mindestens 2 Lehrern statt. Sie kann aber auch Teil einer öffentlichen Schulveranstaltung sein. Die Bewertung geht zu 40% in die Facharbeitsnote ein. Die Präsentation ist durch Medien zu unterstützen.
„Im Rahmen der Präsentation sind neben der Beurteilung der inhaltlichen und sprachlichen Darstellung der Ergebnisse der Facharbeit auch das Auftreten, die Einbeziehung besonderer Präsentationsformen und die Reaktion auf eventuelle Diskussionsangebote zu beachten.“
Auch die Durchführung einer Ausstellung und deren Präsentation in Form eines Rundgangs sind möglich.
Unterstützung
Der Unterricht im Fach ITG der 9. Klasse unterstützt die Arbeit der Schüler an ihrer Facharbeit. (Internetrecherche, Quellenarbeit, systematisches Speichern der Materialien, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen, Formatierung ganzer Dokumente). Die Arbeit in der Lernwerkstatt im zweiten Halbjahr der Klassenstufe 8 und im ersten Schulhalbjahr der Klassenstufe 9 ist ebenso auf die Facharbeit ausgerichtet.